Wassergekühlte nickelfreie Edelstahlpresse
Unser Öl pressen wir mit unserer nickelfreien Edelstahlpresse. Diese hat eine Wasserkühlung eingebaut.
Wo wird die Saat eingefüllt und was passiert in der Presse?
Die jeweiligen Saaten/Nüsse/Kokosraspeln etc., die wir für unsere Öle verwenden, werden ganz oben durch einen Trichter in die Mühle geleert. Eine Spindel (Schnecke) befördert das Saatgut nach vorne, wo es zerkleinert (gerieben) und im Anschluss gepresst wird.
Was macht die Wasserkühlung?
Durch die Reibungsenergie bei der Pressung entsteht Wärme. Durch Wärme über 40 °C werden jedoch gesunde, wertvolle Inhaltsstoffe (Fettsäuren, Vitamine, Mineralstoffe, …) in Pflanzenölen zerstört und es können Transfettsäuren entstehen. Die Wasserkühlung in unserer Presse kühlt jene Stelle, bei der das Öl aus der Saat gepresst wird. Dadurch ist es uns möglich, sehr niedrige Ölauslauftemperaturen zu erhalten. Alle unsere Öle werden bei unter 37 °C gepresst und besitzen daher Rohkostqualität. Somit können wir garantieren, dass alle gesunden, natürlichen Inhaltsstoffe enthalten bleiben. Das ist leider bei vielen anderen kaltgepressten Ölen nicht der Fall. Denn oft werden Rohstoffe vor dem Pressen erhitzt, um eine größere Ausbeute zu bekommen (durch Hitze öffnen sich die Poren und es kommt mehr Öl heraus). Außerdem entsteht bei schnellem Pressen mit viel Druck viel Reibungswärme. Dadurch gibt es auch durchaus „kaltgepresste“ Öle, die bei der Pressung 100 °C oder noch mehr erreicht haben. Man darf dieses Öl dann jedoch trotzdem „Kaltgepresstes Öl“ nennen, da während der Pressung keine Fremdwärme zugeführt wurde (= Definition von „kaltgepresst“).
Wohin fließt das Öl?
Das Öl fließt nach der Pressung über den Schlauch in einen Behälter und wird dann frisch in Flaschen abgefüllt, oder es kommt zum Sedimentieren in den Kühlraum.
Was kommt da vorne heraus?
Die „Würste" die vorne aus der Presse herauskommen sind die sogenannten „Presslinge“, also das, was beim Ölpressen übrig bleibt. Da auch die Presslinge noch sehr viele gesunde Inhaltsstoffe enthalten und fein schmecken, machen wir daraus Mehle, die als Mehlersatz zum Kuchen backen etc. verwendet werden können. Die restlichen Presslinge holt ein Bauer für seine Tiere ab – ein leckeres und gesundes Kraftfutter. So wird alles verwendet und wir haben keinen Abfall.